Bobrowskis Arbeitszimmer

Das ehemalige Arbeitszimmer Johannes Bobrowskis ist nicht mehr in der Form zugänglich, wie es bis zum Tod von Johanna Bobrowski 2011 der Fall war und von Gerhard Wolf in seinem Buch „Beschreibung eines Zimmers“ wiedergegeben ist. Der handschriftliche Nachlass von Johannes Bobrowski wird im Deutschen Literaturarchiv Marbach aufbewahrt, und seine Bibliothek befindet sich in den historischen Sammlungen der Zentral- und Landesbibliothek Berlin.

Das ehemalige Wohnhaus der Bobrowskis in der Ahornallee 26 in Berlin-Friedrichshagen befindet sich in Privatbesitz. Die Bewohner stellen den Raum, der früher das Arbeitszimmer Johannes Bobrowskis war, in unregelmäßigen Abständen für Veranstaltungen zur Verfügung. Dort wird mit einem Film und einigen Exponaten über Johannes Bobrowski und das ehemalige Arbeitszimmer informiert. Das Zimmer ist nur im Rahmen der auf dieser Website bekannt gegebenen Veranstaltungen zugänglich. Wegen des begrenzten Platzes ist eine Anmeldung erforderlich. Wir bitten, die Privatsphäre der Bewohner zu achten und Besichtigungswünsche mit den Veranstaltungen zu kombinieren. Bitte informieren Sie sich auf dieser Website in der Rubrik „Veranstaltungen“.

Den größten Teil der Möbel u. Ausstattung zeigt die Johannes-Bobrowski-Ausstellung in Vilkyškiai (Willkischken) in Litauen in einer Nachbildung des historischen Arbeitszimmers. In der dortigen umfangreichen, zweisprachigen Ausstellung (litauisch/deutsch) sind außerdem zahlreiche Exponate aus dem Familienbesitz zu sehen sowie Karten zur Verortung des Werkes in der Landschaft (vgl. auch die Rubrik Orte an der Memel). Die Ausstellung hat ihren Ort im alten Pfarrhaus direkt neben der evangelischen Kirche in der Šereikos gatvė. Die Öffnungszeit vereinbaren Sie bitte mit Frau Ilona Meirė von der Touristeninformation (sie spricht deutsch): ticpagegiai@gmail.com.

Bilder von der Ausstellungseröffnung in Wilkischken finden Sie hier als PDF-Datei.